Fotoausstellung Sanliurfa in Wien
Ausstellung 22.Okt - 02.Nov 2025
Ich durfte gerade an der Ausstellungseröffnung im türkischen Kulturinstitut Yunus Emre teilnehmen. Auf Einladung des Bürgermeisters von Sanliurfa Mehmet Kasım Gülpınar verbrachte der österreichische Fotograf Josef Polleross diesen Juni 20 Tage in der wunderbaren Region Südostanatoliens. Besonders S.E. Dr. Gürsel Dönmez, Botschafter der Republik Türkiye in Wien, hob in seiner Rede hervor, dass die ausgestellten Bilder die Seele von Sanliurfa widerspiegeln. Die Stadt baut eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ein Aufenthalt erlaubt eine kulturelle Reise für die Seele.
Josef Polleross präsentierte in einem wunderbaren Vortrag zahlreiche weitere Impressionen von seinem Aufenthalt. Er erlaubte so den Anwesenden Einblicke in den Alltag - wir sahen scharfen Chili, köstliche Pistazien, wertvolle Tauben, in der Moschee spielende Kinder und entspannte Kartenrunden im Kaffeehaus. Aber vor allem staunten wir über die unzähligen historischen Zeugnisse der Region. Dabei bewunderten wir natürlich die Funde vom Göbekli Tepe und Karahantepe, entdecken wunderschöne römische Gräber und die Pilgerstätte am Geburtsort Abrahams.
Freier Zutritt zur Fotoausstellung bis 02.Nov 2025
UNESCO Welterbe Göbekli Tepe - was ist das?
Südostanatolien – eine Landschaft, geprägt von erloschenen Vulkanen und den mächtigen Strömen von Euphrat und Tigris. Hier, im „fruchtbaren Halbmond“, nahm vor rund 12.000 Jahren eine der größten Umwälzungen der Menschheitsgeschichte ihren Anfang: der Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Ackerbau und Viehzucht. Menschen errichteten monumentale Steinkreise mit tonnenschweren Pfeilern, verziert mit kunstvollen Reliefs – Auerochsen, Wildschweine und Füchse, Ibisse, Geier, Skorpione und Schlangen schmücken die Oberflächen.
Diese bereits tausende Jahre vor Stonhenge oder den Pyramiden errichteten Heiligtümer gelten als die ältesten architektonisch gestalteten Tempelanlagen der Welt. Sie sind ein einzigartiges Zeugnis für den geistigen und sozialen Wandel am Beginn der Sesshaftwerdung. Die Funde der am Göbekli Tepe eröffnen einen neuen Blick auf die Ursprünge menschlicher Kultur – eine Zeit, in der Glaube, Gemeinschaft und schöpferische Kraft den Lauf der Geschichte veränderten.
Eine Reise nach Anatolien
Seit Jahren besuchen wir die verschiedenen geschichtsträchtigen Regionen der Türkei mit unseren Studienreisen. Dabei erhalten wir wunderbare Einblicke in den wissenschaftlichen Fortschritt, erkunden die unterschiedlichen Ausgrabungsstätten und tauchen ein in das Leben der Region. Wir entdecken die faszinierenden Funde der Taş Tepeler Kultur in Südostanatolien, staunen über die Zeugnisse der Hethiter in Zentralanatolien und reisen ins Reich der Urartäer im Osten des Landes.
Wie so eine archäologische Studienreise aussieht? Einen Bericht von der Südostanatolienreise Göbekli Tepe im Frühjahr 2025 finden Sie hier!
Göbekli Tepe - vor 12 000 Jahren
Die vielleicht bedeutendste archäologische Entdeckung des 21.Jhrdts.!
- 9.-16.Mai 2026 | 12.Sep - 19.Sep 2026
- älteste architektonisch ausgestaltete Heiligtümer
- Grabungsareal, Nemrud Dag, Sanliurfa, Karahantepe uvm.
8 Tage Archäologiereise 8 bis 15 Personen
ab 2.750 € (inklusive Flug)
Hethiter
Das alte Anatolien und das mächtige Reich der Hethiter
- Mo 8.Juni - Mi 17.Juni 2026
- die legendäre Hauptstadt Ḫattuša
- faszinierende Heiligtümer
- traumhafte Landschaft in Kappadokien
10 Tage Archäologiereise 8 bis 16 Personen
ab 2.990 € (inklusive Flug)
Urartäer
Faszinierende Türkei rund um den Vansee und den Ararat!
- 19.Jun - 26.Jun 2026
- Zeugnisse des Reich der Urartäer
- Festungen, Paläste, Nekropolen
- Klöster, Moscheen, archäologische Stätten
8 Tage Archäologiereise 8 bis 16 Personen
ab 3.290 € (inklusive Flug)