Irschen - Fundort Burgbichl
Knapp an der Grenze zu Osttirol befindet sich das entzückende Natur- und Kräuterdorf Irschen. Obendrein befindet sich hier ein Höhensiedlung aus dem 5./6.Jhrdt, die im Mittelpunkt unseres Interesses steht! In dieser Region kreuzten sich die Tauernübergänge und es führten die Wege über den Gailbergsattel und den Plöckenpass Richtung Süden. Folglich belegen Funde eine Besiedelung bereits in der Hallstattzeit, die Römer wechselten die Kelten ab und bauten den wichtigen Weg zur Eisenstraße aus. Doch die Höhensiedlung am Burgbichl südlich der Drau bot den Bewohnern in der Spätantike Schutz hinter massiven Befestigungsmauern. Schon in Osttirol konnten wir unter der gleichen Grabungsleitung spannende Entdeckungen machen - was werden wir dieses Jahr in Kärnten finden? Helfen Sie mit bei der Erforschung der kleinen Gemeinde!
Daten und Fakten zur Grabungswoche
Projektpartner: Kooperationsprojekt zwischen der Universität Innsbruck (Institut für Archäologien/Fachbereich Archäologie der Römischen Provinzen) und der Österreichischen Wissenschaften (Institut für Kulturgeschichte der Antike)
Projekt: Kontinuität und Wandel - ländliche Siedlungsstrukturen an der oberen Drau von der Eisenzeit bis zur Spätantike
Grabungsort: Forschungen auf dem Burgbichl in Irschen, Kärnten
Reiseverlauf
9.Juli - 16.Juli 2022
Grundsätzliches zur Teilnahme an Grabungswochen und geplanter Ablauf der Reise

Im Juli können interessierte Laien wieder gemeinsam mit Archäologen mitforschen! Das Team um assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr und Mag. Dr. Barbara Kainrath entdeckte in der spätantiken Höhensiedlung am Burgbichl in Irschen bereits eindrucksvoll erhaltene Böden und Wandverkleidungen in Gebäuden, Überreste einer bemerkenswert mit Marmor ausgestatteten Kirche, eine Zisterne und die massive Befestigungsmauer. Viel Potenzial liegt auch im Umstand, dass keine späteren Bebauungen antike Befunde gestört haben.
Neben fünf Tagen der aktiven Mitarbeit auf der Grabung stehen abendliche Vorträge zu projektrelevanten Themen sowie ein Ausflugstag auf dem Programm, an dem wir Fundstellen und Museen in der näheren Umgebung erkunden. Kontaktieren Sie uns für einen allgemeinen Überblick über die Teilnahme an einer solchen Ausgrabungswoche, Informationen zur benötigten Ausrüstung und das geplante Detailprogramm dieser Reise.
- Frühstück
- Mittagessen
Termine & Preise
Für einen allgemeinen Überblick über die Teilnahme an der Ausgrabungswoche, Informationen zur benötigten Ausrüstung und das geplante Detailprogramm dieser Reise kontaktieren Sie uns uns: office@zugvogeltouristik.at
Zur Sicherung einer optimalen Wissensvermittlung und funktionierenden Gruppendynamik umfassen unsere Gruppen bei Grabungen 6 bis 8 Teilnehmer. Bei 3 - 5 Teilnehmern erheben wir 20% Kleingruppenaufschlag auf den Normalpreis (ohne Flüge und EZ).
inkludierte Leistungen
- Transfer ab/bis Bahnhof Oberdrauburg
- Transfers und Rundfahrten im Kleinbus mit Aircondition
- 7 Übernachtungen in guten ***Hotels (Landes-Klassifizierung)
- Mo - Fr Grabungsteilnahme inkl. Mittagsjause auf der Grabung (bei geeignetem Wetter)
- Mindestens 2 wissenschaftliche Vorträge durch Grabungs- und Reiseleitung
- Betreuung durch das Team und Ihren archäologischen Reiseleiter während der Grabung
- Einführung in archäologische Arbeitsmethoden und Grundlagen
- Ein Exkursionstag zu umliegenden Fundstellen und Museen (exkl. Museumseintritte und Verpflegung)
- Alle benötigten Werkzeuge vor Ort
nicht inkludiert:
- persönliche Ausgaben
- Abendessen
Extras
- An/Abreise nicht inkludiert - gerne organisieren und buchen wird diese für Sie
- Reiseversicherung
Bitte beachten Sie, daß sich die genannten Grabungtermine aufgrund universitätsinterner Planungen noch geringfügig verschieben können. Wir aktualisieren jeweils sofort nach Information durch die kooperierenden Universitäten und wissenschaftlichen Institute und können keine Haftung übernehmen, falls Sie Ihre Anreise selbst buchen.
Aufgrund des ca 20-minütigen, landschaftlich wunderschönen, jedoch durchaus fordernden Aufstiegs zur Grabungsstelle ist Fitness und Wanderlust für die Teilnahme an der Grabung Irschen unbedingt erforderlich. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit wird vorausgesetzt.
Impressionen
Zum gleichen Projekt fand bereits 2020 eine Grabung unter der Leitung von assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr in Lienz statt.
Ein privates Video zeigt, wie mit der Forschung am Burgbichl begonnen wurde und gibt Einblick in die Arbeit am Grabungsort.